Nicht nur, dass Kindergärten und Schulen seit mehreren Wochen geschlossen sind, auch die Freizeitgestaltung ist nicht mehr ohne Weiteres so vielfältig möglich wie vor der Pandemie. Irgendwann ist außerdem das letzte Buch im Kinderzimmer ausgelesen und die letzte Bastelidee in die Tat umgesetzt. Um Abhilfe zu schaffen und Abwechslung in den heimischen Alltag zu bringen, sind viele Einrichtungen jedoch kreativ geworden und haben einen Teil ihrer Angebote ins Internet verlagert – und neue Ideen geschaffen. Darunter sind auch zahlreiche Vorschläge für die ganze Familie, wie virtuelle Museumsführungen, Bastelangebote und Experimentiervideos. Einige dieser Angebote werden hier vorgestellt:
Museum mal anders
Wer trotz Corona nicht auf die informativen und spannenden Ausstellungen des Deutschen Technikmuseums in Berlin und seines zugehörigen Science Centers verzichten möchte, der sollte einen Blick auf die Internetseite der beiden Häuser werfen. Dort haben Besucher die Möglichkeit, Online-Ausstellungen zu erkunden und sich so zum Beispiel auf eine virtuelle Zeitreise durch die Welt der Eisenbahn um die Jahrhundertwende zu begeben. Oder die Welt aus der Vogelperspektive zu betrachten. Außerdem können gemeinsam mit der ganzen Familie Experimente aus dem Science Center Spectrum nachgebaut werden – unter anderem ein Elektroskop und Schmuck aus alten Zeitschriften.
technikmuseum.berlin/angebote/angebote-fuer-zu-hause
Foto: Technikmuseum
Dschungel digital
Die Biosphäre Potsdam sorgt im Netz für abwechslungsreiche digitale Dschungelerlebnisse. Wer zum Beispiel gerne exotische Regenwaldbewohner in seinem heimischen Wohnzimmer hätte, der findet auf dem Biosphäre-Blog Ausmalvorlagen von sechs verschiedenen Exoten – darunter Erdbeerköpfchen und Malachitfalter. Diese können ganz einfach heruntergeladen, ausgedruckt und ausgemalt werden. Wer zusätzlich an einer virtuellen Führung teilnehmen will, dem seien die beiden Radiosendungen der Tropenwelt empfohlen: „Abenteuer Bio“ und „Radio Regenwald“.
Experimente für die Familie
Der Leiter des Potsdamer Extaviums, Axel Werner, hat auf der Internetseite des naturwissenschaftlichen Mitmachmuseums vielseitige Experimentiervideos zur Verfügung gestellt. Darin stellt er Experimente vor, die ganz einfach zu Hause durchgeführt werden können. In loser Folge erklärt Axel Werner zum Beispiel, warum ein Boot schwimmt, wie Wolken entstehen oder wie ein Feuerlöscher funktioniert. Zusätzlich zu den Videos können die Anleitungen für die Experimente und die Erklärungen dazu auch ausgedruckt werden.
extavium.de/experimentiervideos
Quelle: Screenshot
Wohnzimmerkonzerte und #ATZEkreativ
Im Großen Saal des ATZE Musiktheaters in Berlin finden normalerweise bis zu 480 Gäste Platz – doch auch diese Stühle müssen derzeit leer bleiben. Das Theater will aber dennoch im Gedächtnis seiner Fans bleiben und hat auf seiner Internetseite kurzweilige Angebote veröffentlicht. So hat Theaterleiter Thomas Sutter die Reihe „Wohnzimmerkonzerte“ ins Leben gerufen. Neben seinen Liedern trägt er in den Videos auch eigene Gedichte vor und erzählt Kreuzberger Geschichten. In jeder Folge lädt er Kinder und Erwachsene zum Mitmachen ein. Außerdem sind bereits neun Folgen „#ATZEkreativ“ entstanden, ein theaterpädagogisches Mitmachangebot zum gemeinsamen Basteln und Spielen.
Quelle: Screenshot