Eberswalde im Barnim ist geprägt durch eine abwechslungsreiche Naturlandschaft mit tiefen Wäldern, die bestens mit dem Fahrrad entdeckt werden kann. Da ist zum einen der Forst­botanische Garten mit seiner Vielzahl an Pflanzenarten sowie seinem ungewöhnlich großen Vorkommen an urzeitlichen Ge­wächsen wie dem Riesenschachtelhalm. Der Familiengarten mit seinen unterschied­­lichen Spiellandschaften steht zum anderen dafür, wie alte Industrie­areale neu genutzt und zu lebendigen, grünen Oasen entwickelt werden können.

Vom Hauptbahnhof Eberswalde ist es nicht weit bis zum Finowkanal. Er ist die älteste noch schiffbare künstliche Wasserstraße Deutschlands. Seit mehr als 400 Jahren verbindet er die Havel mit der Oder und war für einen langen Zeitraum eine der wichtigsten Verkehrsadern in Brandenburg. Von hier aus geht es per Pedales kanalaufwärts von der Schleuse Kupferhammer zum Familiengarten. Das Besondere an diesem Park sind die unterschiedlich gestalteten Gärten des ehemaligen Geländes der Landes­gartenschau aus dem Jahr 2002.

Der Familiengarten ist ein gelungenes Zusammenspiel von 300 Jahren Industriegeschichte und kunstvoll gestalteten Spiellandschaften, die Kinderherzen höher schlagen lassen. Außerdem sollte man einen weiten Blick ins Barnimer Land von der 32 Meter hohen Aussichtsplattform des alten Eber-Krans wagen und eine Fahrt mit dem Tretboot zu den unter­irdischen Betriebsarchen
des einstigen Industrieareals unternehmen.

Vom Familiengarten aus führt die zwölf Kilometer lange Radtour zum Zoo Eberswalde, der mitten in einem Mischwald zwischen Hertha- und Nonnenfließ liegt. Er beherbergt insgesamt 1.500 Tiere aus fünf Kontinenten. Besonders bemerkenswert sind unter anderem die Wolf-Anlage, das begehbare Damwild-, das Känguru- und das Löwengehege sowie die völlig frei in den Bäumen
des Zoos lebende Affengruppe.

Unweit vom Zoo entfernt, liegt der Forstbotanische Garten. Er ist eingebettet in das urwüchsige, fast mystisch wirkende Schwärzetal. Insgesamt 1.200 Arten heimischer und fremdländischer Gehölze wachsen auf seinem Territorium. Dazu gehören außergewöhnliche Gewächse wie der Trompetenbaum, das Mammutblatt oder der Zimtahorn.

 

Weitere Informationen:
barnimerland.de
reiseland-brandenburg.de/gaertenparks

 

Brandenburg ist Gartenland

Brandenburg ist das Land der großen Gärten und Parks. Und so mancher verwandelt auch seinen Garten zuhause gerne in ein wahres Refugium. Inspiration dafür bieten auch jetzt wieder viele Termine rund um das Thema Garten (Foto: Florian Bröcker).

Hier schon mal drei Tipps:

Am 29. und 30. April 2023 ist Gartenmarkt in Brandenburg an der Havel. Ob Pflanzen für Garten, Beet und Balkon oder das passende Gartengerät: Hier werden nicht nur regionale Produkte für Heim und Garten angeboten. Vielmehr können sich Hobbygärtner auch Tipps von den Profis für die passende Bepflanzung oder für individuelle Gestaltungen holen: Jeweils von 10 bis 18 Uhr auf dem Neustadt Markt. Weitere Infos unter: gartenmarkt-brandenburg.de

Am 14. Mai 2023 ist Muttertag! Ein Ausflug an diesem Tag lohnt sich auch nach Eberswalde, denn dort findet im Forst­botanischen Garten der Tag der Sortenvielfalt von 10 bis 17 Uhr statt. Unter dem Thema „Vielfalt der Nutzpflanzen“ präsentieren Händler, Hobbygärtner und Vereine ihre Pflanzen-, Sorten- und Farben­vielfalt, umrahmt von herrlich blühenden Obstbäumen. Zu entdecken gibt es beispielsweise heilsame Zauberpflanzen und Hexenkräuter und seltene Obstgehölze. Weitere Infos unter: waldwelten.de/tag-der-sortenvielfalt

Inspirieren, Flanieren, Genießen & Verweilen heißt es auf dem 11. Gartenfestival Park & Schloss Branitz vom 19. bis 21. Mai 2023. Hier präsentieren Gärtner und Züchter Schätze der Pflanzenwelt. Kaufen kann man Rosen­variationen, seltene Stauden, Knollen und Gehölze, märkische Originale aber auch exotische Pflanzen, Pflanzkeramik, Gartenmöbel und -accessoires. Weitere Infos unter: gartenfestival-branitz.de

 

image_printdrucken