Berlin, Brandenburg und die Züge, die dort fahren, Städte und Orte verbinden, die Menschen, die hier unterwegs sind – das ist ein Quell für unzählige ganz besondere Geschichten. Was es alles zu erleben und erzählen gibt, wenn man Land und Leute von Bahnhof und Schiene aus beobachtet, das zeigen derzeit zwei Reportagen. Sie liefen bereits im rbb-Programm und können jetzt in der ARD Mediathek noch knapp ein Jahr lang abgerufen werden. Reingucken lohnt sich!

 

„Berlin und Brandenburg erfahren – Der RE2“

Erstausstrahlung: 5.9.2023

Der Regional-Express der Linie RE2 ist eine der beliebtesten Zugverbindungen der Region: Stündlich fährt er von Cottbus über Berlin bis nach Nauen und wieder zurück. Die Fahrt ist eine Reise voller Gegensätze durch Stadt und Land, durch eine Region im Wandel mit Blick auch auf ihre Bewohner – Alteingesessene und Zugezogene.

88 Minuten feinste Ausflugs­inspiration liefert der Film: Kunst in Cottbus, Fotosafaris und moderne Trachten im Spreewald, Bio-Gemüse in Kolkwitz oder Führungen durchs ehemalige Moabiter Zellengefängnis.

Neben den Entdeckungen entlang der Strecke spielt auch der Alltag im Zug eine große Rolle. An Bord begleitet werden die Lokführerin Maren Becker, die von ihrem Quer­einstieg in den Beruf berichtet und Sandra Schulz, die als Kunden­betreuerin mit Herz und Seele seit vielen Jahren dabei ist.

 

„Der Ostbahnhof – Tor zum Osten“

Erstausstrahlung: 26.9.2023

In der Reihe „Geheimnisvolle Orte“ widmen sich die Filmemacher einem ganz besonderen Ort: Immer wieder wurde am Berliner Ostbahnhof abgerissen, angebaut und umgebaut und so sind seine Geheimnisse im Lauf der vielen Jahrzehnte aus dem Blick verschwunden. Dabei war er unter den Berliner Bahnhöfen das Arbeitstier – immens groß und im Stadtgebiet raumgreifend. Die Dokumentation „Der Ostbahnhof – Tor zum Osten “ schaut hinter die immer wieder umgebauten Fassaden und erzählt ihre Geschichten.

Mit dabei ist auch der S-Bahn Triebfahrzeugführer Uwe Eschert, der mit seinen Geschichten als Bahnsteig­aufsicht am Ostbahnhof in den 1990er-Jahren den Film bereichert.

 

ardmediathek.de/rbb

 

image_printdrucken