Das Deutschland-Ticket hält, was der Name verspricht: Seit dem 1. Mai kann ganz Deutschland kinderleicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln entdeckt werden – denn das neue Abo für nur 49 Euro im Monat gilt bundesweit in den Zügen des Eisenbahn-Regional­verkehrs, in S- und U-Bahnen, in Straßenbahnen sowie in Bussen (bahn.de/deutschlandticket). Somit sind dann auch Ausflugsziele außerhalb von Berlin und Brandenburg günstig mit nur einem Ticket erreichbar. punkt 3 hilft beim Blick über den Tellerrand und stellt in loser Folge Orte vor, die sich auch für Tagestouren gut eignen. In dieser Ausgabe geht es nach Leipzig.


Altes Rathaus am Markt, Foto: Andreas Schmidt

 

Leipzig, das ist nicht nur eine vielfältige und lebendige Stadt voller Kultur, Kreativität, Geschichte und Zeitgeist. Zu Leipzig gehört auch eine große Region mit erfrischenden Seen und Wasserwegen, märchen­haften Burgen und Schlössern und kilometerlangen idyllischen Rad- und Wanderwegen. Deshalb sei auch gleich zu Beginn gesagt: Eigentlich sollte man sich für einen Ausflug in diese Stadt mehr als nur einen Tag Zeit nehmen, um auch das Umland zu erkunden.

Wem der Sinn nach einem Shoppingtag mit kleinen kulinarischen Pausen zwischendurch steht, der erreicht die Innenstadt von Leipzig vom Hauptbahnhof aus in etwa zehn Minuten. Ein guter Ausgangspunkt für den Bummel ist zum Beispiel der Augustus­platz – hier lohnt ein Blick auf die zur Universität gehörenden Gebäude. Und dann geht es immer der Grimmaischen Straße nach, bis zum Marktplatz.

Für eine Pause unbedingt im Barfußgäßchen (barfussgässchen-leipzig.de) vorbeischauen: Die Namensgebung der Straße geht auf den im 13. Jahrhundert von Franz von Assisi gegründeten Franziskaner­orden zurück. Die Franziskaner waren Mönche, die keine Schuhe trugen und somit barfuß durchs Leben gingen. Der Weg vom Leipziger Markt zum Franziskanerkloster und der Matthäikirche, den die Barfüßer täglich nutzten, wurde daher Barfußgäßchen genannt. Heute finden sich dort traditionell sächsische Lokale, italienische Restaurants, ein Irish Pub oder auch Cocktailbars.

Ebenfalls gut vom Hauptbahnhof aus zu erreichen – rund elf Minuten Fußweg – ist der Leipziger Zoo (zoo-leipzig.de). Er eignet sich hervorragend für einen Familienausflug, denn hier gibt es jede Menge zu entdecken. Zum Beispiel beheimatet der Zoo mit seinem Gondwanaland die größte Tropenhalle Europas. Mit 16.500 Quadratmetern ist sie größer als zwei Fußballfelder. Entlang von Dschungelpfaden und Hängebrücken können Besucher:innen die fast 200 exotischen Tierarten und die rund 500 verschiedenen Pflanzen entdecken.

Apropos Pflanzen: Leipzig ist bekannt für seine Grünanlagen. Der Clara-Zetkin-Park ist eine von vielen grünen Oasen Leipzigs und nur wenige Gehminuten vom historischen Stadtzentrum entfernt. Er vereint die historischen Parkanlagen Johannapark, Palmengarten, Volkspark Scheibenholz sowie den Albertpark und ist damit Leipzigs größte Parkanlage. Am historischen Musik­pavillon entstand ein Bier- und Cafégarten und im Sommer ist die Freilichtbühne (parkbuehne-leipzig.com) ein beliebter Ort für Konzert- und Kinoaufführungen. Der große Spielplatz an der Galopprennbahn im Scheibenholz gehört zu den beliebtesten in Leipzig.


Tropenerlebniswelt Gondwanaland, Foto: Andreas Schmidt

 

Extratipp

Schon fertige Touren finden sich auch in der App DB Ausflug der Deutschen Bahn – beispielsweise „Leipzigs Geheimtipp: der Auensee“ und „Literarisches Leipzig – Ein Stadt­spaziergang auf den Spuren von Goethe, Kästner und Courths-Mahler“. dbausflug.de

 

Hinfahrt: z. B. um 8.32 Uhr mit dem von Berlin Hbf bis Lutherstadt Wittenberg Hbf und weiter mit der bis Leipzig Hbf (Fahrzeit: 2 Stunden 41 Minuten)

Alternativ: z. B. um 7.39 Uhr mit dem von Berlin Ostkreuz bis Cottbus Hbf und weiter mit dem bis Leipzig Hbf (Fahrzeit: 3 Stunden 11 Minuten), Rückfahrt: z. B. um 18.04 Uhr

 

image_printdrucken