Seit dem 18. September rollt ein neuer rotgelber Berliner durch die Stadt: der 106. Zug der Baureihe 483/484 ging am S-Bahnhof Charlottenburg an den Start. Damit ist die neue S-Bahn-Flotte komplett. Gefahren wurde das bunt beklebte Fahrzeug von Lokführer René Röther. Vorsichtig kuppelte er es an den allerersten Zug der Baureihe, der bereits in der Neujahrsnacht 2021 an den Start gegangen ist. Bereits 17 Millionen Kilometer Laufleistung hat die Flotte insgesamt hinter sich.

„Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen bekommen. Die neue Baureihe hat bewiesen, wie zuverlässig sie im täglichen Einsatz ist. Die Zahl der Störungen ist gering“, so S-Bahn-Chef Peter Buchner. Gemeinsam mit vielen Gästen feierte die S-Bahn Berlin die Inbetriebnahme des letzten Zugs. Mit dabei waren die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Manja Schreiner, Brandenburgs Minister für Infrastruktur und Landesplanung Guido Beermann, die Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) Ute Bonde sowie Vertreter von Siemens und Stadler, die das Fahrzeug gemeinsam entwickelt und gebaut haben. Die neuen Züge sollen die Berlinerinnen und Berliner in den nächsten 30 Jahren sicher und klimafreundlich durch die Stadt bringen.


Feierliche Inbetriebnahme des letzten Zugs der „Neuen“: Peter Buchner, Jure Mikolčić (Stadler), Ute Bonde, Guido Beermann, Manja Schreiner und Elmar Zeiler (Siemens Mobility), von links. Foto: André Groth

 

Die beste S-Bahn

Begeistert vom neuen Fahrzeug ist auch René Röther: „Für mich ist das die beste S-Bahn, die es gibt. Ich mag die moderne Technik, es ist ein sehr bequemes Fahrgefühl und eine angenehme Laufruhe.“ Der Lokführer hat gemeinsam mit Kolleg:innen die Baureihe auf Herz und Nieren geprüft, bevor sie im regulären Stadtverkehr unterwegs sein durfte. Auf rund 160.000 Testkilometern musste sie sich dabei bewähren. Dabei hieß es: Anfahren, bremsen, Türen öffnen und wieder anfahren. 24 Stunden am Tag, sieben Tage pro Woche.

Positives Feedback bekommen er und seine Kolleg:innen auch von den Berliner Fahrgästen. Sie freuen sich im Sommer über die Klimaanlage des Zugs, die den Innenraum bei Hitze
um drei Grad herunterkühlt. In den geräumigen Mehrzweckabteilen gibt es zudem viel Platz für Rollstühle, Gepäck, Fahrräder oder Kinderwagen. Die Innenräume sind hell und freundlich, mit großen Fenstern und LED-Licht. Bildschirme zeigen aktuelle Informationen zu Umsteigemöglichkeiten, Linienverlauf, Abfahrtszeiten oder Baumaßnahmen. Und wer in der „Neuen“ unterwegs
ist, merkt sofort, wie leise es ist.

Die Motoren sind im Inneren kaum zu hören. Neben mehr Komfort bieten die Züge auch mehr Sitzplätze: Rund 18.000 von ihnen hat die neue Flotte. Wer oft auf der S8 oder auf den Ring­linien S41 und S42 fährt, hat sicher schon bemerkt, dass hier nur noch die neue Baureihe mit mehr Wagen unterwegs ist. Die langen Acht-Wagen-Züge können etwa 800 Menschen befördern und kommen auch auf der Verlängerung nach Wildau (S8) in den Hauptverkehrs­zeiten zum Einsatz. Der „Neuen“ begegnet man zudem auf der S46 und der S47.

 

Auf dem Weg zur neuen Baureihe 483/484: die wichtigsten Stationen

  • 2015: Zuschlag für die S-Bahn Berlin
    Ausschreibung gewonnen! Die S-Berlin Berlin wird von den Ländern Berlin und Brandenburg beauftragt, das Teilnetz Ring/Südost zu betreiben. Auftrag ist es zudem, neue Fahrzeuge zu beschaffen.
  • 2016: Berliner:innen testen 1:1 Modell
    Die S-Bahn Berlin bestellt 382 S-Bahn-Wagen bei einem Konsortium der Unternehmen Siemens und Stadler. 900 Millionen Euro werden dafür investiert. Bereits zehn Monate später ist es soweit: Im Werk Schöneweide steht ein begehbares Wagenmodell im Maßstab 1:1. 400 Fahrgäste und verschiedene Verbände haben die Chance, ihre Wünsche bei der Entwicklung des Fahrzeugs einzubringen.
  • 2017: Erster rotgelber Wagenkasten kommt
    Der erste rotgelbe Wagenkasten der neuen Baureihe 483/484 trifft pünktlich aus Ungarn in Berlin ein. Im Stadler-Werk Pankow startet die Endmontage der Fahrzeuge: Die neuen Züge erhalten ihr Innen­leben – von der Leit- und Sicherungstechnik bis zu den Sitzen und Haltegestellen. Zum Schluss werden die Drehgestelle mit den Fahrmotoren montiert.
  • 2018: Der erste Zug geht in Betrieb
    Mitte des Jahres ist der erste Zug der neuen Baureihe fertig montiert und wird zur Inbetriebsetzung nach Velten überführt. Bevor die neue S-Bahn im Berliner Netz unterwegs sein darf, muss sie unter anderem umfangreiche Prüfungen im weltweit größten Testzentrum für Schienenfahrzeuge in Wegberg-Wildenrath in Nordrhein-Westfalen absolvieren. Der Zug wird zudem auf der internationalen Fachmesse INNOTRANS erstmals einer großen Öffentlichkeit vorgestellt.
  • 2019: Härtetest bei Schnee und Eis
    Berlins Neue darf zum ersten Mal bei einer Testfahrt ihre zukünftige Umgebung im Berliner Netz erkunden. Sie muss außerdem den Härtetest im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenal (RTA) in Wien bestehen – bei Extremtemperaturen zwischen -25 Grad Celsius und +45 Grad – und meistert ihn mit Bravour.
  • 2020: 160.000 Kilometer geschafft
    Ich drehe schon seit Stunden hier so meine Runden… Viele weitere Testfahrten ohne Fahrgäste im Berliner Netz folgen, kleinere Kinderkrankheiten werden beseitigt. Nach insgesamt 160.000 Testkilometern erteilt das Eisenbahnbundesamt im Herbst die Zulassung für den Einsatz des Fahrzeugs im Personenverkehr.
  • 2021: Einsteigen, bitte!
    Die Berlinerinnen und Berliner lernen ihre „Neue“ kennen. Pünktlich zum geplanten Betriebsstart nimmt der erste Zug am 1. Januar 2021 um 00:01 den Fahrgastbetrieb auf: Start der Praxistests im regulären Fahrgastbetrieb ist auf der S47 Spindlersfeld – Hermannstraße.
  • 2022: Das neue Gesicht der Hauptstadt
    Die Züge der neuen Baureihe gehen auf weiteren Linien in Betrieb. Neben der S47 ist sie jetzt auf der S46 und der S8 unterwegs. Auf den Ringbahnlinien S 41 und S42 wird sie seit Ende 2022 nach und nach eingesetzt – früher als geplant.
  • 2023: Die neue Flotte ist komplett
    Am 18. September startet in Charlottenburg das letzte Fahrzeug feierlich unter einem Trommelwirbel in den Fahrgastbetrieb.
    Punkt 3 wünscht allzeit gute Fahrt!

 

image_printdrucken