Brandenburg ist das Land der großen Gärten und Parks. Preußische Könige und namhafte Landschaftsarchitekten wie Peter Joseph Lenné oder Hermann Fürst von Pückler-Muskau ließen weitläufige Parks anlegen, die bis heute die Gartenkunst ihrer Zeit wider­spiegeln. Aber es gibt auch zahlreiche Gärten die bisher noch eher abseits der touristischen Pfade liegen und entdeckt werden wollen.

So zählt beispielsweise der Pomologische Schau- und Lehrgarten im Elbe-Elster-Land mit seinen mehr als 400 verschiedenen Obst­gehölzen aus Omas Zeiten zu den verborgenen Schätzen. Wer es lieber asiatisch mag, wird im Japanischen Bonsaigarten Ferch im Havelland oder im Chinesischen Garten Zeuthen im Dahme-Seenland unweit der Berliner Stadtgrenze fündig. Besonders artenreich ist der Forstbotanische Garten Eberswalde: Rund 1.200 Arten heimischer und fremdländischer Gehölze wachsen auf seinem Territorium, den man das ganze Jahr über nahezu für sich hat.

Deutschlandweit gibt es gerade mal ein halbes Dutzend Forstbotanische Gärten. Unbedingt sehenswert ist auch Brandenburgs einziger Barockgarten – der vollständig wiederhergestellte Garten des Klosters Neuzelle. Rosen kommen in Forst in der Lausitz ganz groß raus. Unweit des Flusses Neiße erstreckt sich seit mehr als 100 Jahren der Ostdeutsche Rosen­garten. Ein eher unbekanntes Garten-Kleinod ist der Schlosspark Wiepersdorf. Mit seiner Orangerie, den Sandsteinfiguren und Statuen aus der griechisch-römischen Sagenwelt verströmt die Parkanlage fast südliches Flair.


Karl Foerster Staudengarten, Foto: PMSG / André Stiebitz

 

Barrierefreie Touren, Picknick im Park und Kulturevents

Zahlreiche Gärten und Parks in Brandenburg lassen sich auch barriere­frei erleben, wie zum Beispiel der Schlosspark Rheinsberg, den auch schon Theodor Fontane und Kurt Tucholsky durchwanderten.

Das Gartenthema lässt sich außerdem ideal mit anderen Aktivitäten verknüpfen. Dazu gehört zum Beispiel die Aktion „Picknick im Seenland Oder-Spree“. Hier können sich die Gäste an vielen Orten der Region einen Korb voller regionaler Leckereien bestellen. Auch der Garten des Schlosses Reichenow und der Klostergarten Neuzelle sind hier mit dabei. Beliebt sind auch Events in Gärten und Parks wie zum Beispiel die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und ihre Fahrradkonzerte oder das Gartenfestival im Schlosspark Branitz.

 

Tage der offenen Gärten

Besonderen Charme haben die ganz privaten Gartenlandschaften Brandenburgs. Mehrmals im Jahr öffnen Privatleute in vielen Regionen des Landes ihre Gartenpforten und gewähren während der Tage der „Offenen Gärten“ Einblicke in ihre ganz eigene Gartenwelt.

Inspiriert mit neuen Gartenideen kann man dann in einer der zahl­reichen Gärtnereien im Land sich gleich die Wünsche erfüllen – auch ausgefallene können das sein – so gibt es in Brandenburg sogar eine spezielle Gärtnerei für Seerosen und Lotus­blumen. Auf reiseland-brandenburg.de gibt es Termine rund um das Thema Gärten und Parks vom Frühling bis zum Spätsommer.

 

Das Magazin „Parks & Gärten Brandenburg“

Neu und randvoll mit Ausflugstipps: Soeben erschienen ist das neue 52-seitige Magazin der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH. Neben Tourenempfehlungen gibt es exklusive Einblicke in private Gärten und Geheimtipps. Ergänzt wird dies durch Infos zu Gärtnereien, Angebote zum Selbst­pflücken, Festivals im Grünen und vielem mehr. Das Magazin enthält außerdem kurze Interviews, zum Beispiel mit Ralf Mainz, dem Chefgärtner des Klostergartens Neuzelle oder mit Andrea Genschorek, Inhaberin der Bioland-Rosenschule in der Uckermark.

 

Alle Informationen gibt es auch unter reiseland-brandenburg.de/gaertenparks sowie unter gartentouren-brandenburg.de Hier kann man auch das Magazin „Parks & Gärten in Brandenburg“ bestellen oder einfach online darin blättern.

 

image_printdrucken