Man könnte sagen, dass die S-Bahn Berlin dem Deutschen Technikmuseum noch ein verspätetes Weihnachtsgeschenk gemacht hat: In der Nacht vom 14. zum 15. Februar wurde ein Wagen der Baureihe 485 vom S-Bahn-Werk Schöneweide zu den Monumentenhallen überführt.
Am 16. Februar ging es für das ausgemusterte Fahrzeug dann auf zur letzten Fahrt durch den Gleisdreieckpark und weiter zum Lokschuppen des Deutschen Technikmuseums. Dort wird der Triebwagen 485 129 Teil der Ausstellung zur Verkehrsgeschichte. Das Museum hatte dafür um eine Spende gebeten. Ein Wunsch, dem die S-Bahn Berlin gerne nachgekommen ist. „Wir freuen uns, dass unserer Bitte entsprochen wurde“, sagt Lars Quadejacob, Leiter des Sammlungsbereichs Landverkehr.
Für den Transport musste das Museum ebenfalls nichts bezahlen. Die Baureihe 485 ist die älteste im aktiven Dienst und bereits seit 1987 auf Berlins Gleisen im Einsatz. Ursprünglich war geplant, die Fahrzeuge ab Mitte der 2000er schrittweise auszumustern. Zur Unterstützung des Fahrzeugparks wurde ab 2010 allerdings ein Teil des abgestellten Bestandes reaktiviert. Seit Abschluss dieser Arbeiten stehen von der Baureihe aktuell noch 30 Viertelzüge zur Verfügung.
Da die Züge nicht mehr mit dem neuen Zugbeeinflussungssystem (ZBS) ausgestattet werden können, wird ihr Einsatz in absehbarer Zeit enden. Die S-Bahn Berlin plant, die Fahrzeuge spätestens zum nächsten Fahrplanwechsel im Dezember endgültig aus dem Fahrgastbetrieb zu nehmen.