1

Ein Farbenrausch in violett
Blühende Heidelandschaften in Brandenburg

Nun blühen sie wieder auf: Die Heidelandschaften in Brandenburg. Von August bis Mitte September bieten sie einen faszinierenden Anblick in prächtigem Violett, einen süßwürzigen Duft und einen behaglichen Ort zum Entschleunigen. Hier kann man spazieren, wandern gehen oder Rad fahren.

Mal auf kleineren und mal auf größeren Flächen blüht das Heidekraut in zahlreichen Reiseregionen Brandenburgs. In den folgenden Heidegebieten zeigt sich das lila Blütenmeer von seiner schönsten Seite: Jännersdorfer Heide, Kyritz-Ruppiner Heide, Kleine Schorfheide, Schönower Heide, Reicherskreuzer Heide, Niederlausitzer Heidelandschaft, Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg, Saarmunder Heide und in der Döberitzer Heide.

Wir haben ein paar Ausflugstipps zusammengestellt:

Wanderung im Elbe-Elster-Land
Die Niederlausitzer Heide im Naturschutzgebiet Forsthaus Prösa beschert von August bis September auf mehr als 400 Hektar Wandernden immer wieder ein begeisterndes Land­schaftserlebnis.
Anfahrt:  z. B. Bf Elsterwerda
elbe-elster-land.de

 

Unterwegs in der Köthener Heide
Mit sechs Seen, einem kleinen Berg mit Aussichtsturm und der schönen Heidelandschaft der Köthener Heide im Dahme-Seenland bietet diese Wandertour viel Abwechslung. Der Blick vom Aussichtsturm auf dem Wehlaberg ist besonders an schönen Tagen empfehlenswert.
Anfahrt:  Köthen 725
dahme-seenland.de

 

Reicherskreuzer Heide im Seenland Oder-Spree
Die Reicherskreuzer Heide bei Henzendorf ist ein Teil des Naturparks Schlaubetal und erstreckt sich über weite Teile des ehemaligen Truppenübungsplatzes. Heute ist sie ein ganz besonderer Lebensraum und bietet ideale Voraussetzungen für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt.
Anfahrt:  z. B. Bf Neuzelle 
seenland-oderspree.de

 

Wanderung auf dem Heide-Erlebnisweg
Früher kreisten hier Kampfflug­zeuge, heute Seeadler. Bekannt als „Bombodrom“ wurde die Kyritz-Ruppiner Heide in der Vergangenheit als militärischer Truppenübungsplatz genutzt. Mittlerweile hat die Heinz-Sielmann-Stiftung die Süd­spange der Heide geräumt und den ersten Wanderweg über den ehema­ligen Truppenübungsplatz geschaffen, der gefahrlos begehbar ist.
Anfahrt:  Pfalzheim 762
kyritz-ruppiner-heide.de

 

Wanderweg Wurzelberg im Wildnisgebiet Jüterbog
Der Wanderweg Wurzelberg führt durch das Wildnisgebiet der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg. Zunächst geht es durch Kiefernwälder, dann geradewegs in ein Gelände,
das derzeit mit seinem fremdartigen Steppen- oder Wüstencharakter zugleich irritiert und fasziniert.
Anfahrt:  Bf Luckenwalde
reiseregion-flaeming.de

 

Wissenswertes über die Heide unter: reiseland-brandenburg.de/heide